Die Festigkeit gehört zu den Grundcharakteristika eines Seils. Dabei handelt es sich um die Kraft, angegeben in N (Newton), die bei dem Reissen des Seils entwickelt wird. Die Festigkeit wird auch in kg oder in kN (Kilonewton) und daN (Dekanewton) angegeben. 

1 kg = 0,981 daN
1 000 kg = 9,81 kN

Normen für die Festigkeit von Seilen

Die maximale Festigkeit entspricht folgenden europäischen Normen:

  • EN ISO 1346 – Polypropylenseile und PP Multitex
  • EN ISO 14687 – Polysteel
  • EN ISO 1140 – Polyamid
  • EN ISO 1141 – Polyester
  • EN ISO 10556 – Polyester/polyolefin duale fibres

Die maximale Festigkeit von nicht standardgerechten Seilen wird anhand der betriebseigenen Messungen in unseren Prüfeinrichtungen und den von der Germanischer Lloyd zertifizierten und überwachten Prüfeinrichtungen festgelegt.

Traglast der Seile

Unterschieden werden muss zwischen der maximalen Festigkeit eines Seils und dessen Traglast. Die Traglast ist die maximale Belastbarkeit eines Seils, die nicht überschritten werden darf und von dem festgelegten Sicherheitskoeffizienten abhängig ist. Wird ein ausgerüstetes Seil z.B. für das Heben von Lasten verwendet, muss bereits mit dem sog. Sicherheitsfaktor gearbeitet werden, der die Traglast des Seils eindeutig festlegt.
Beispiel: ein Seil mit einer maximalen Bruchlast von 1000 kg, das für das Heben von Lasten verwendet wird und einen Sicherheitsfaktor von 5:1 hat, hat eine Traglast von 200 kg.

Faktoren, welche die Festigkeit eines Seils beeinflussen

  1. Seilkonstruktion
  2. Abreibung des Seils – durch die Beschädigung der Mantelfasern wird die Festigkeit des Seils gesenkt
  3. Einwirkung von Chemikalien – die Festigkeit von Seilen, die nicht beständig gegenüber verschiedenen Chemikalien sind, kann durch das Einwirken dieser Stoffe wesentlich beeinflusst werden – lagern Sie Seile immer ausserhalb der Reichweite von Chemikalien!
  4. Temperatureinwirkungen – siehe Tabelle zu den Eigenschaften – lagern Sie Seile ausserhalb der Reichweite von Wärmequellen!
  5. Einwirkung der Sonnenstrahlung (UV-Strahlung) – lagern Sie Seile vor Sonnenstrahlung geschützt!
  6. Einwirkung von Stosskräften
    Spleiss – senkt die Festigkeit eines Seiles um etwa 10%, Spleisse müssen sehr sorgfältig ausgeführt werden
  7. Knoten – senken die Festigkeit eines Seils um etwa 50% (bis zu 90% bei Stahlseilen)