Ein Drahtseil, was auch oft als Stahlseil bezeichnet wird, ist ein Seil, das nicht aus Natur- oder Kunstfasern, sondern aus Drähten besteht. Genau diese Drähte sind aus Metall, in der Regel auch aus Stahl gemacht. Oftmals spricht man auch von einem sogenannten Litzenseil, bei dem die Drähte zu Litzen oder Litzendrähten verdrillt und diese zu einem Seil, d. h. einer Litze, verseilt sind. Das ist die Art, die am häufigsten verwendet wird, jedoch gibt es auch geflochtene Seile für spezielle Anwendungen. Bei Hängebrücken beispielsweise bestehen diese aus vielen parallelen Drähten, die miteinander verpresst sind. Werden diese dann zur Leitung von elektrischem Strom verwendet, dann bekommen sie die allseits bekannte Bezeichnung des Kabels.
Sicherheit steht bei jedem Drahtseil an erste Stelle. Um daher zu verhindern, dass sich ein Seil unter Belastung von selbst aufdreht und dehnt, werden normalerweise mehrere Seillagen in entgegengesetzter Richtung übereinander gelegt. Die Beanspruchung der Drahtseile erfolgt durch Quellspannungen, durch Verschleiss, durch Korrosion und in seltenen Fällen durch Krafteinwirkung. Ihre Lebensdauer ist daher, von wenigen Ausnahmen abgesehen, endlich.
Wir empfehlen Ihnen, sich mit einem Mitglied unseres Verkaufsteams in Verbindung zu setzen, denn nur, wenn wir Ihre Umstände kennen, dann können wir Ihnen das perfekte Seil empfehlen. Die Auswahl unserer Drahtseile finden sie hier.
Ein Drahtseil ist ein komplexes mechanisches Gerät mit einer Reihe unterschiedlicher Merkmale und Eigenschaften, die seine Leistung und Lebensdauer beeinflussen.
Ein Stahlseil ist ein komplexes mechanisches Gerät, das aus vielen beweglichen Teilen besteht, die zusammenarbeiten, um ein Objekt oder eine Last zu stützen und zu bewegen. In der Hebe- und Riggingindustrie wird ein Drahtseil an einem Kran oder Hebezeug befestigt und mit Wirbeln, Schäkeln oder Haken versehen, um die Last in einer kontrollierten Umgebung zu befestigen und zu bewegen. Es kann auch zum Heben und Senken von Aufzügen oder zum Stützen von Hängebrücken oder Türmen verwendet werden.
Stahlseile sind aus vielen Gründen die bevorzugte Hebevorrichtung. Sein einzigartiges Design besteht aus mehreren Stahldrähten, die einzelne Litzen bilden, die spiralförmig um den Kern gelegt sind. Diese Struktur bietet Festigkeit, Flexibilität und die Fähigkeit, Biegebelastungen zu handhaben. Unterschiedliche Material-, Draht- und Litzenstrukturkonfigurationen bieten unterschiedliche Vorteile für spezifische Hebegeräte, einschliesslich:
– Leistung
– Flexibilität
– Abriebfestigkeit
– Stossfestigkeit
– Ermüdungsbeständigkeit
– Korrosionsbeständigkeit
– Rotationswiderstand
Die Auswahl des richtigen Stahlseils für Ihr Hebezeug erfordert jedoch sorgfältige Überlegungen. Unser Ziel ist es, Ihnen dabei zu helfen, die Bestandteile eines Stahlseils, den Aufbau eines Stahlseils und die verschiedenen Arten von Stahlseilen und ihren Zweck zu verstehen. Auf diese Weise können Sie die effizientesten und haltbarsten Seile für Ihre spezielle Aufgabe auswählen.
Ein Stahlseil ist eine Maschine mit vielen beweglichen Teilen
Seit ihrer Kindheit sind viele von uns daran gewöhnt, sich ein Auto als eine Art Gerät mit Zahnrädern, Wellen, Riemen, Nocken und verschiedenen rotierenden Teilen vorzustellen. Nach den Gesetzen der Physik ist ein gewöhnliches Brecheisen jedoch ein einfacher Mechanismus, auch wenn es nur aus einem Teil besteht.
Das Kabel ist eigentlich eine sehr komplexe Maschine. Ein typisches 6 x 25-Seil hat 150 Drähte pro Aussenstrang, von denen sich jeder unabhängig und zusammen in einem sehr komplexen Muster um den Kern bewegt, wenn sich das Seil biegt. Die Lücken zwischen den Drähten und Litzen werden ausgeglichen, wenn das Seil so ausgelegt ist, dass in den Lagern ein geeigneter Abstand vorhanden ist, um eine interne Bewegung und Anpassung der Drähte und Litzen zu ermöglichen, wenn das Seil gebogen werden soll. Diese Abstände ändern sich beim Biegen, liegen aber im gleichen Bereich wie die Abstände in Kraftfahrzeug-Motorlagern.
Das Verstehen und Akzeptieren der „Maschinenidee“ verschafft den Seilbenutzern mehr Respekt vor den Seilen und ermöglicht ihnen bessere Ergebnisse und eine längere Seillebensdauer. Jeder, der Seile verwendet, kann sie effizienter und effektiver einsetzen, wenn er das Konzept der Maschine vollständig versteht.
Komponenten eines Drahtseils
Es gibt vier grundlegende Komponenten, die den Aufbau eines fertigen Stahlseils ausmachen:
– Drähte aus Metall, die eine einzelne Litze bilden
– Mehrdrähtige Litzen, die spiralförmig um einen Kern gelegt sind
– Ein Faser- oder Stahlkern
– Schmierung
Drahtseile
Draht ist die kleinste Komponente eines Stahlseils und bildet die einzelnen Seilstränge. Draht kann aus einer Vielzahl metallischer Materialien hergestellt werden, darunter Stahl, Eisen, Edelstahl, Monel und Bronze. Der Draht kann in verschiedenen Qualitäten hergestellt werden, die sich auf die Festigkeit, Verschleissfestigkeit, Ermüdungsfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Biegung des Stahlseils beziehen. Die Drähte selbst können beschichtet werden, sind aber am häufigsten in “glänzendem” oder unbeschichtetem Design erhältlich.
Stränge
Stahlseilstränge bestehen aus zwei oder mehr Drähten, die in einer bestimmten Reihenfolge angeordnet und verdrillt sind. Die einzelnen Litzen werden dann spiralförmig um den Kern des Seils gelegt. Drahtlitzen mit grösserem Durchmesser sind abriebfester, während Drahtlitzen mit kleinerem Durchmesser flexibler sind.
Basic
Der Kern des Stahlseils verläuft durch die Mitte des Seils und stützt die Litzen und hilft, ihre relative Position unter Lasten und Biegebelastungen beizubehalten. Kerne können aus einer Vielzahl von Materialien hergestellt werden, einschliesslich natürlicher oder synthetischer Fasern und Stahl.
Schmiermittel
Das Schmiermittel wird während des Herstellungsprozesses aufgebracht und dringt bis in den Kern ein. Die Seilschmierung hat zwei Hauptvorteile:
– Reduziert die Reibung, da sich einzelne Drähte und Litzen übereinander bewegen
– Bietet Korrosionsschutz und Schmierung des Kerns, der inneren Drähte und der äusseren Oberfläche.
Vorgeformt oder Unvorgeformt
Bei einem vorgeformten Stahlseil werden die Litzen und Drähte während des Herstellungsprozesses in die spiralförmige Form gebracht, die sie am fertigen Stahlseil annehmen. Ein vorgeformtes Seil kann in einigen Anwendungen von Vorteil sein, wenn es gleichmässiger auf eine Trommel gewickelt werden muss, mehr Flexibilität benötigt oder mehr Widerstandsfähigkeit gegen Biegeermüdung benötigt.